Ringvorlesung: Gedenkstättenarbeit in der digitalen Gesellschaft
In der Ringvorlesung begrüßen wir Forschende und Praktizierende, die sich aktuell mit dem Digitalisierungsschub von geschichtsvermittelnden Institutionen durch und während der Corona-Krise befassen. Wie agieren Museen und Gedänkstätten, um Besucher_innen nun digital zu erreichen? Welche (social) media-Strategien versprechen Erfolg mit welcher Wirkung? Wie verändert sich dadurch Geschichte und auch die Geschichtswissenschaft?
Die Ringvorlesung wird Montags von 18.15 – 19.45 Uhr digital über Zoom stattfinden. Eine Anmeldung für Interessierte ist unter ndemski1@uni-koeln.de möglich.
Historische Jubiläen - Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion
Nicht nur Geschichte im Allgemeinen boomt, sondern vor allem auch die zyklische Auseinandersetzung mit ihr. Jubiläen, Erinnerungsjahre und Jahrestage sind daher eine der wichtigsten Triebfedern für die öffentliche Beschäftigung mit Geschichte. Sie thematisieren Geschichte als Ressource historischer Identitätsbildung. Die gegenwärtige Jubiläumskultur ist dabei aus verschiedenen historischen Praktiken und Traditionen entstanden und durch ganz unterschiedliche Geschichtskulturen beeinflusst worden. Im Fokus dieses Bandes stehen die gesellschaftlichen Deutungen in Form von Praktiken, Ritualen und kommunikativen Regeln, wie sie sich in Jubiläen und Gedenktagen zeigen.
Christine Gundermann, Habbo Knoch, Holger Thünemann: Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion, Berlin 2022.
Europe and its Colonial Past. Practices, Narratives, Spaces of Memory (IBLS)
Im kommenden Wintersemester bieten wir Ihnen ein International Blended Learning Seminar mit Lehrenden und Studierenden aus der Schweiz, den Niederlanden, Polen und Frankreich an zum Thema: Europe and its Colonial Past. Weitere Informationen finden Sie hier.
Geschichte erlebbar machen: App „Orte der Demokratie in Köln“
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Dass unserem heutigen gesellschaftlichen Zusammenleben ein langer Weg vorausgeht, zeigen verschiedene Orte im Kölner Stadtgebiet, die von der Entstehung von Freiheit und Demokratie erzählen. 33 von ihnen haben Teilnehmer:innen des Seminars „Orte der Demokratie – Entwicklung eines App-basierten Storytellings in Köln“ nun in Zusammenarbeit mit dem Verein EL-DE Haus e.V. (NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln) sowie weiteren Projektpartner:innen wie dem Kölner Frauengeschichtsverein, dem Friedensbildungswerk Köln und dem Centrum Schwule Geschichte multimedial ausgearbeitet und in Form einer App veröffentlicht.
Die App „Orte der Demokratie in Köln“ wird am 19. Januar 2022 um 11:00 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz im NS-Dokumentationszentrum der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab diesem Zeitpunkt ist sie für iOS und Android unter rebrand.ly/OrteDerDemokratie verfügbar.
„Public History ist die Wissenschaft der Kommunikation von Geschichte“
Der Blog doing | public | history befasst sich mit kulturwissenschaftlich inspirierten theoretischen und methodischen Zugang zu Manifestationen und Praktiken von Geschichte und kulturellem Erbe in unterschiedlichen populärkulturellen und medialen Formaten. In diesem Kontext ist ein Interview mit Christine Gundermann entstanden.
Das Hauptseminar kann für Studierende der Public History im Schwerpunktmodul 12 studiert werden. Bei Interesse senden Sie bitte ein formloses kurzes Motivationsschreiben an Prof. Dr. Christine Gundermann.