Forschungsklasse Welterbe
Im kommenden Wintersemester wird wieder die Forschungsklasse Welterbe stattfinden. Über zwei Semester hinweg können Studierende im interdisziplinären Austausch hier ein eigenes Forschungsvorhaben mit explorativer Feldforschung entwickeln. Die Forschungsklasse bietet dabei einen Einblick in Heritage Studies und Kulturmanagement, wie auch historische und ethnografische Zugänge zu Kulturerbe.
Zugelassen sind Studierende der Fächer Afrikanistik, Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation und Bildung, Japanologie, Public History und Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt.
Zur Bewerbung, schicken Sie ein Motivationsschreiben (400-600 Wörter) an Frau Ulrike Wesch.
War in European Memory (IBLS 2023/24)
Im Wintersemester 23/24 findet wieder das International Blended Learning Seminar mit Lehrenden und Studierenden aus der Schweiz, den Niederlanden, Polen und Frankreich statt. In wöchentlichen Sitzungen vom 16. Oktober bis zum 15. September widmet sich das Seminar dem Thema War in European Memory: A Focus on Museums and Exhibitions. Zusätzlich wird es einen freiwillgen Workshop im Frühjahr 2024 in Dresden geben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Anmeldung oder bei Fragen, wenden Sie sich an Frau Prof. Dr. Christine Gundermann.
Fakultätspreis 2023 geht an Imogen Pare
Wir gratulieren Frau Imogen Pare zur Verleihung des Fakultätspreises 2023 für ihre Masterarbeit! Ihre Abschlussarbeit trägt den Titel "Fundamente inklusiver Gedenkstättenpädagogik. Geschichte – Theorie – Empirie am Beispiel einer Pilotstudie an der Gedenkstätte Buchenwald".
Geschichte erlebbar machen: App „Orte der Demokratie in Köln“
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Dass unserem heutigen gesellschaftlichen Zusammenleben ein langer Weg vorausgeht, zeigen verschiedene Orte im Kölner Stadtgebiet, die von der Entstehung von Freiheit und Demokratie erzählen. 33 von ihnen haben Teilnehmer:innen des Seminars „Orte der Demokratie – Entwicklung eines App-basierten Storytellings in Köln“ nun in Zusammenarbeit mit dem Verein EL-DE Haus e.V. (NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln) sowie weiteren Projektpartner:innen wie dem Kölner Frauengeschichtsverein, dem Friedensbildungswerk Köln und dem Centrum Schwule Geschichte multimedial ausgearbeitet und in Form einer App veröffentlicht.
Die App „Orte der Demokratie in Köln“ wird am 19. Januar 2022 um 11:00 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz im NS-Dokumentationszentrum der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab diesem Zeitpunkt ist sie für iOS und Android unter rebrand.ly/OrteDerDemokratie verfügbar.
„Public History ist die Wissenschaft der Kommunikation von Geschichte“
Der Blog doing | public | history befasst sich mit kulturwissenschaftlich inspirierten theoretischen und methodischen Zugang zu Manifestationen und Praktiken von Geschichte und kulturellem Erbe in unterschiedlichen populärkulturellen und medialen Formaten. In diesem Kontext ist ein Interview mit Christine Gundermann entstanden.